Zu 1
Im Wohnbereich nimmst Du am Besten RGBWW, weil das reine weiße Licht je nach Strip bei 2700-3000K liegt, was ein warmes Licht erzeugt. Durch Beimischung von RGB erzeugst Du kaltes weißes Licht. Wichtig ist, der WW-Anteil sollte einen CRI>80 haben, damit das Licht nicht synthetisch wirkt. Was ich damit meine, wirst Du dann merken, wenn Du aus RGB weißes Licht mischst

Indirektes Licht mit Strips eignet sich nur schlecht als alleinige Raumbeleuchtung, da dann eine hohe Lichtenergie benötigt wird. Dies lässt sich bei RGBW(W)-Strips nur schlecht generieren. Wenn es also vernünftigerweise bei einer Dekobeleuchtung bleiben soll, reichen bei solchen Konstruktionen auch niedrigere Bestückungen von 30 LED´s auf einen Meter aus. WENN... die Abstände zu Wand/Decke ausreichend sind. Sonst gibt es Lichtkegel und keine homogene Beleuchtung. Generell solltest DU Strips über 2-3 Metern Länge immer beidseitig einspeisen, damit es keine Lichtabfälle gibt. Je höher die Chipbestückung per Meter, desto dringender ist die doppelte Einspeisung. Herstellerangaben beachten!!! Steuerung ist abhängig von dem, was Du als System einsetzt! Preiswert ist u.a. EQ3. Es gibt aber auch da einen Haufen anderer Systeme von der kompletten Hausautomation bis hin zur Insellösung, die per Handy gesteuert werden kann. Von daher: Keine Teileliste möglich, soweit Du die Steuerungstechnik noch nicht entschieden hast. Allgemeines zum Steuerungsaufbau: Der Großteil der Steuerungen ist ein eigenes Bauteil, welches zwischen dem LED-Konverter und den Strips verbaut wird. Verwendest Du 2 LED-Konverter oder kommst Du mit der Gesamtlast an einem Steuergerät nicht hin, gibt es Leistungserweiterungen, die parallel zu den Strips angeklemmt werden. Sie haben den Vorteil, exakt gleich zu regeln. Das funktioniert mit getrennten Steuergeräten nur ganz selten.
Zu 2
Die Leisten selber kannst Du nach Gusto nehmen. Die Montage macht das Licht/die Lichtverteilung (Abstände zur Wand/Decke nicht zu knapp, damit kein Scheinwerfereffekt entsteht und das Licht sich halbwegs homogen verteilen kann.
Zu 3
Streckenlängen sind möglich, wenn der Querschnitt stimmt. Da Du bei RGBWW 4 Dimmkreise hast, die i.d.R. per Frequenzmodulation arbeiten, solltest Du die Zuführungslänge nicht übertreiben.