Sie sind nicht angemeldet.

Herzlich willkommen in unserem Forum. Falls dieses Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung der einzelnen Funktionen dieses Forums näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Bitte lesen Sie dazu auch unsere Mitteilungen zum Datenschutz! Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.

Wir bitten um Ihre Beachtung: um Eintrags-Spam zu vermeiden werden neue Registrierungen nicht automatisch freigeschaltet. Sie erhalten eine E-Mail mit Ihren Zugangsdaten sobald Ihre Registrierungsanmeldung von unserem Team geprüft wurde. Sollte Ihre E-Mail-Adresse/ Name/ IP bei Ihrer Registrierung nicht akzeptiert werden und Sie innerhalb von 24 Stunden keine Freischaltungs-Mail mit Ihren Benutzerdaten erhalten wenden Sie sich bitte per E-Mail an den Administrator dieses Forums. Registrierungen mit E-Mail Adressen von Wegwerf-Mail-Diensten werden generell gelöscht!

Sollten Sie sich zum ersten Mal registrieren oder nach erfolgreicher Registrierung anmelden vermeiden Sie es bitte einzig auf Ihre Internetseite/Ihren Shop hinzuweisen. Diese Einträge werden von der Administration gelöscht. Das Forum soll allen helfen, nicht nur Ihrem Shop!


Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »Franz Maschker« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 427

Registrierungsdatum: 24. August 2007

  • Nachricht senden

1

Donnerstag, 23. Dezember 2010, 10:49

Cool Spot Optimizer

In einer Ausschreibung bin ich auf einen so genannten Cool Spot Optimizer der Firma Zumtobel gestoßen. Ich vermute dass dieses Teil nur entwickelt wurde, um eventuelle Nebenangebote/Mitbewerber aus den Ausschreibungen auszuschließen. Aber auch wenn es super funktionieren sollte habe ich ein paar Fragen.
Muss der Leuchtmittelhersteller den Einsatz dieses Optimizers freigeben?
Wie sieht es mit der Leuchtmittel Garantie aus?
Da das Teil aus Alu ist und nicht mit in die Schutzmaßnahme einbezogen wird, ist das bei SK I Leuchten zulässig


Wer kann mir ein paar Infos geben?

Danke schon mal und ich wünsche allen ein frohes Fest, einen guten Rutsch und ein erfolgreiches Jahr 2011

Franz Maschker


Bildquelle Zumtobel
»Franz Maschker« hat folgendes Bild angehängt:
  • Bild Zumtobel.JPG
Wir lieben Menschen, die frisch heraus sagen, was sie denken. Vorausgesetzt, sie denken dasselbe wie wir.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Franz Maschker« (23. Dezember 2010, 12:00)


on-light

Administrator

  • »on-light« ist männlich

Beiträge: 806

Registrierungsdatum: 30. Juli 2007

Wohnort: Schwegenheim

Beruf: Ing.-Elektrotechnik | Lichtplaner | Freier Fachjournalist im DJV

  • Nachricht senden

2

Donnerstag, 23. Dezember 2010, 13:20

Hallo Herr Maschker,

Sachen gibt es .... kannte ich noch garnicht. Sinngemäß beschreibt es der Hersteller so:

Bei Leuchtstofflampen sinkt der Lichtstrom vor allem bei kühleren Temperaturen sehr stark ab. Um die Effizienz von Leuchten mit T16 Lampen zu steigern, kann der sogenannte Cool Spot Optimizer (CSO) eingesetzt werden. Der CSO bewirkt eine Temperaturerhöhung an der Kühlstelle der Lampe von 10-20°C. Dadurch wird eine Verschiebung der Lichtstromkurve nach links erreicht. Der CSO ist nur bei herkömmlichen T16 28/54 W bzw. 35/49/80 W mit Kaltfußtechnik auf der Stempelseite einsetzbar.

Also eine Anwendung speziell für den Einsatz in kälteren Bereichen. Das dadurch ein Teil der Leuchtfläche der Röhre abgedeckt wird und der Lichtaustritt dieser dadurch asymetrisch zur Leuchte ist scheint nicht zu stören ;( Und ich bin mir ziemlich sicher das nicht jeder Elektriker/ Installateur, geschweige denn Laie überhaupt Kenntnis vom cool spot einer T5 hat und weiß, an welchem Ende der Röhre (Stempel) dieser ist.

Da die Leitungen vom EVG zu den Fassungen nicht in die Schutzmaßnahme Schutzerdung (SK I) einbezogen sind dürfen diese CSO nicht geerdet werden.

Ich denke mal dass das ZT schon im Labor getestet und auch eine Rückversicherung von der Lampenindustrie eingeholt hat. Rein physikalisch ist es ja auch okay. In Sachen Garantie möchte ich da nicht mutmaßen.

Frohe & friedvolle Weihnachten und einen sauberen Rutsch in ein erfolgreiches & gesundes Neues Jahr wünscht ...
on-light
My social networks ...
| XING | LINKEDIN | TWITTER | FACEBOOK |