Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 117.
Hallo Herr Backhaus, soweit mir bekannt ist der Quecksilbergehalt nicht fix den verschiedenen Lampentypen zuzuordnen, da dieser von Hersteller zu Hersteller variieren kann und ich wage zu bezweifeln, daß ein Hersteller diese Daten veröffentlicht. Gruß, Thorsten
Hierbei handelt es sich um eine Produkteigenschaft, die gerade von "namhaften Herstellern" gegen Billig-LED-Röhren ins Feld geführt wird. Die meisten billigen LED-Röhren weisen diese Gefahr auf! Der nächste Punkt der immer wieder (zurecht) bemängelt wird ist das Gewicht der Lampe, das 500g nicht überschreiten darf! Gruß, Thorsten
Vielleicht bin ich ja auf dem völlig falschen Dampfer aber ich bin immer davon ausgegangen, daß ohne VDE-Konformität gar nichts geht in Deutschland .... und diese schlägt sich dann ja wohl auch in einer entsprechenden Kennzeichnung am Produkt nieder. Ich gehe auch davon aus, daß alle Leuchten der namhaften Hersteller ohne gesonderte Kennzeichnung der einzelnen Produkte in den Unterlagen den VDE-Vorgaben entsprechen (es gibt dann sicherlich eine grundsätzliche Aussage diesbezüglich im Kleingedruc...
Hallo Manfred, das wirklich spannende ist doch, daß jetzt plötzlich alle auf "überrascht" machen, obwohl die Teuerung schon vor längerer Zeit bekannt gegeben worden ist. Die Teuerung soll sämtliche Leuchststofflampen treffen und JA auch die Sparlampe ist eine Leuchtstofflampe. Wer also auf die gute alte AGL als Lampe der Wahl setzt hatte lange genug Zeit sich darauf vorzubereiten. Gruß, Thorsten
Hehehe... hätte ich mal genauer hingeschaut... Da hat sich mein Bauchgefühl ja bestätigt
Hallo Pit, ich empfehle folgenden Thread: Aussenleuchten in Verkehr bringen Vielleicht auch mal mit Benutzer Le-Profi direkten Kontakt aufnehmen, er scheint da schon weitergehende Erfahrungen gesammelt zu haben. Gruß, Thorsten
Erst mal herzlich willkommen in unserem Forum! Tatsächlich kann man daran erkennen, daß die Frage nach notwendigen Prüfzeichen und zu beachtenden Normen hier recht regelmäßig auftaucht, daß echt Gott und die Welt Leuchten bauen will. Ich würde auch empfehlen hier mal intensiv rumzustöbern! Bevor Ihr dann aber direkt den Kopf in den Sand steckt, würde ich Euer Konzept einfach überdenken. Tatsächlich ist es wirklich so, daß jeder heutzutage mit dem Lötkolben in der Hand rumrennt und LED-Leuchten b...
Am besten sich mal mit klassischen LED-Anbietern in Verbindung setzen (Osram, Philips, Brumberg, Barthelme), die bieten mittlerweile auch ein gutes Profilspektrum an. Möglicherweise findet sich hier ein Profil daß entsprechende Schutzarten für diese Einbausituation mitbringt (auch Überroll- / Überfahrbarkeit beachten!). Diese werden dann mit vergleichsweise günstigen LED-Bändern bestückt und müssten den Job machen. Ich würde aber dringend davon abraten das als einzige Beleuchtung innerhalb der T...
Sicherlich ein gutes Produkt was Akzentlicht da anbietet, nichts desto trotz sollte man immer genau hinschauen wo´s eingesetzt wird. Ich denke in Kühlräumen und geschützten Außenbereichen macht es sicherlich Sinn. Gruß, Thorsten
Hallo Toshi, sicherlich ist das hier kein Forum in dem Chat-artige Threads zustande kommen. Sollte Quantität der Qualität gegenüber bevorzugt werden, ist dies sicherlich Deiner Entscheidung überlassen. Bis jetzt konnte auf jede Frage immer noch eine kompetente Antwort erwartet werden und das ist Sinn und Zweck eines Fachforums. Hilft der Literaturvorschlag nicht weiter? Gruß, Thorsten
Ich kann mir nicht vorstellen, das heutzutage ein Hersteller für technische Leuchten so was nicht mindestens schon in der Schublade hat.... ...Siteco, Trilux, Ridi, Philips, Regiolux etc. etc. etc. Viel Erfolg. Gruß, Thorsten
Hallo Markus, unabhängig davon, wie Sie nun weiter vorgehen würde es uns alle interessieren wie die getroffenen Maßnahmen gefruchtet haben. Ich denke, mit dem Problem stehen Sie nicht alleine. Bei Erfolg würde ich den Beitrag gerne festpinnen. Gruß, Thorsten
Hallo Markus, im vergleich zu manchem Kollegen hier bin ich kein Techniker. Vielleicht aber folgender Hinweis: Ich würde die betroffene Leuchte noch mal sehr genau mit den Leuchten vergleichen die dieses Problem nicht haben (falls nicht schon geschehen). Oftmals liegt das Problem in einer Dichtung mehr oder weniger. Es könnte auch ein Dichtelement sein das nicht in der richtigen Position liegt (vielleicht liegen auch in drei Leuchten die Gummis falsch...). Gruß, Thorsten
Hallo Herr Maschker, theoretisch ist das bei T5-Systemen denkbar. Die Voraussetzung ist, daß in sich der Leuchte die Temperatur in dem Bereich entwickelt (ca. 30°C müssten's sein) in dem die T5-Lampe den höchsten Lichtstrom abgibt und gleichzeitig die umgebenden lichtlenkenden Bauteile entsprechend effizient sind. Sehr theoretisch, da wir in der Regeld geschlossene Leuchten vorraussetzen und die Wannen normalerweise einiges an Licht wieder schlucken. gruß, Thorsten
@Lichtmann Danke! Gruß, Thorsten
Hallo Herr Maschker, völlig undenkbar ist das nicht. Diese Betriebswirkungsgrade werden meistens damit erklärt, daß (vorausgesetzt T5-Technik) der Lichstrom der verwendeten Lampe gemäß Normvorgabe bei einer Umgebungstemperatur von 25°C gemessen wird. Da diese Röhren aber Ihr Optimum erst bei höheren Umgebungstemperaturen erreichen und in geschlossenen Leuchten dies auch tatsächlich gegeben ist, sind aufgrunddessen ungewöhnlich hohe Betriebswirkungsgrade möglich! Gruß, Thorsten
Hallo Nettplayer, es gibt eine technische Eigenschaft, die einige Anbieter sofort aus den Rennen wirft. Die Röhren dürfen ein bestimmtes Gewicht nicht überschreiten. Meines Erachtens liegt der Grenzwert bei 500g. Gruß, Thorsten
Hallo Herr Anders, diesbezüglich gibt es vom ZVEI eine entsprechende Stellungnahme. Unabhängig davon gilt grundsätzlich: Durch das Einbringen eines LED-Systems in eine für Leuchtstofflampen ausgelegte Leuchte stellt eine Nutzungsänderung dar und befreit den Hersteller, meines Erachtens, sofort von der Produkthaftung. ...wem´s gefällt!?... Gruß, Thorsten
Weitere gute Produkte finden Sie auch bei Kreon, LTS und Spittler! Schöne Grüße, Thorsten