Sie sind nicht angemeldet.

Herzlich willkommen in unserem Forum. Falls dieses Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung der einzelnen Funktionen dieses Forums näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Bitte lesen Sie dazu auch unsere Mitteilungen zum Datenschutz! Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.

Wir bitten um Ihre Beachtung: um Eintrags-Spam zu vermeiden werden neue Registrierungen nicht automatisch freigeschaltet. Sie erhalten eine E-Mail mit Ihren Zugangsdaten sobald Ihre Registrierungsanmeldung von unserem Team geprüft wurde. Sollte Ihre E-Mail-Adresse/ Name/ IP bei Ihrer Registrierung nicht akzeptiert werden und Sie innerhalb von 24 Stunden keine Freischaltungs-Mail mit Ihren Benutzerdaten erhalten wenden Sie sich bitte per E-Mail an den Administrator dieses Forums. Registrierungen mit E-Mail Adressen von Wegwerf-Mail-Diensten werden generell gelöscht!

Sollten Sie sich zum ersten Mal registrieren oder nach erfolgreicher Registrierung anmelden vermeiden Sie es bitte einzig auf Ihre Internetseite/Ihren Shop hinzuweisen. Diese Einträge werden von der Administration gelöscht. Das Forum soll allen helfen, nicht nur Ihrem Shop!


Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »MehrOderWenigerLicht« ist männlich
  • »MehrOderWenigerLicht« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10

Registrierungsdatum: 21. September 2023

Wohnort: Schweiz

Beruf: bastelnder Rentner

  • Nachricht senden

1

Freitag, 28. März 2025, 02:20

Mezzaluna von Skipper (Halogen-Version) mit Dimmer Sildata Mod. 2000

Hallo Freunde

Ich habe eine Mezzaluna zur Reparatur hier, und zwar die Ur-Version mit Halogenstab. Es war bereits ordentlich daran herumgebastelt worden. Der Schnurdimmer ist überbrückt, da anscheinend das Schiebe-Potentiometer defekt ist (Widerstand zwischen allen drei Anschluss-Stiften ist unendlich). Verständlich, denn es ist sehr nah am Halogen-Leuchtmittel angeordnet und wurde wohl jahrelang ordentlich beheizt. Der Dimmer selbst ist im Kabel in der Nähe des Netzsteckers angeordnet, und es geht eine Extra-Leitung vom Poti zum Dimmer. Wir haben den Dimmer ganz ausgebaut, da der Kunde die Leuchte an einer geschalteten Steckdose betreibt und nur maximale Helligkeit wünscht. Aktuell scheint es in den Baumärkten eh nur noch Halogenstäbe mit 120 Watt zu geben.

Nun wurde aber leider das Poti entsorgt, bevor ich mir den Wert und die Anschlussbelegung notieren konnte. Für eine ordentliche Diagnose des Dimmers fehlt mir das jetzt. Beim Hersteller der aktuellen Mezzaluna, nun mit LED-Leuchtmittel, habe ich zwar schon angefragt, es würde mich aber sehr wundern, von dort für eine Leuchte aus dem Jahr 1988 Infos bzw. überhaupt eine Antwort zu bekommen - deshalb meine Frage an euch Insider hier :) habt ihr Infos dazu?

Danke euch!
Liebe Grüsse aus dem Zürcher (ja, Zürcher, nicht Züricher :whistling: ) Oberland
robi

PS: In der Zwischenzeit stellte ich fest, dass nicht DCW der Hersteller dieser Vintage-Mezzaluna ist, sondern eine italienische Firma namens Skipper, (deshalb ist der Titel geändert), weshalb ich erst recht von DCW keine Infos bekommen werde...

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »MehrOderWenigerLicht« (2. April 2025, 23:36) aus folgendem Grund: Update


  • »MehrOderWenigerLicht« ist männlich
  • »MehrOderWenigerLicht« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10

Registrierungsdatum: 21. September 2023

Wohnort: Schweiz

Beruf: bastelnder Rentner

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 9. April 2025, 23:26

Update 9.4.2025

Ich bekam tatsächlich eine Antwort von DCW, aber wie erwartet gibt es von dort keine Infos. Ich habe deshalb anhand der Platine das Schaltschema des Dimmers rekonstruiert (um herauszufinden, wie das Poti angeschlossen werden muss) und werde demnächst einen Test machen, ob der Dimmer auch wirklich so funktioniert, wie ich mir das vorstelle. Update folgt - man weiss ja nie, wen das sonst noch interessieren könnte ?(

  • »MehrOderWenigerLicht« ist männlich
  • »MehrOderWenigerLicht« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10

Registrierungsdatum: 21. September 2023

Wohnort: Schweiz

Beruf: bastelnder Rentner

  • Nachricht senden

3

Freitag, 11. April 2025, 02:05

Hat geklappt!

Ich habe gestern Abend den Dimmer (Sildata Mod. 2000) der Halogen-Urversion der Mezzaluna mit einem externen Dreh-Potentiometer von 470 kOhm (geschätzt/geraten) erfolgreich getestet und in Betrieb genommen. Deshalb brauche ich keine Antworten mehr auf die Fragen meiner ersten Nachricht in diesem Thread. In der originalen Leuchte war zwar ein Schiebepoti installiert, aber dem Dimmer ist es völlig egal, ob er von einem Dreh- oder Schiebepoti gesteuert wird.

Das Schaltschema sowie Platinen-Layout (unten) und Bestückungsplan (oben) im Massstab 2:1 sind hier angehängt. Würde mich freuen, wenn sie jemandem von euch nützlich wären. Die Ringkern-Spule konnte ich noch nicht ausmessen, sie dürfte aber in der Gegend von 100 uH liegen. Wenn das jemand dringend wissen muss, bitte Alarm schlagen.

Liebe Grüsse
robi

»MehrOderWenigerLicht« hat folgende Dateien angehängt:
  • Schema.pdf (120,9 kB - 2 mal heruntergeladen - zuletzt: 11. April 2025, 11:04)
  • PCB Layout.pdf (220,39 kB - 2 mal heruntergeladen - zuletzt: 11. April 2025, 11:04)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »MehrOderWenigerLicht« (11. April 2025, 11:09)