Sie sind nicht angemeldet.

Arvid Spektor

Anfänger

  • »Arvid Spektor« ist männlich
  • »Arvid Spektor« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4

Registrierungsdatum: 13. März 2021

Über mich: Ich bringe LICHT ins Dunkel

*** Lichtexperte ***
für Office-Welt, Industrie, Bildung, Gesundheit, Outdoor

---
My Blog: https://arvidspektor.wixsite.com/businessknowledge/blog
LinkedIn-Profil: https://www.linkedin.com/in/arvid-spektor-007889152/
XING-Propfil: https://www.xing.com/profile/Arvid_Spektor/cv

Wohnort: Stuttgart

Beruf: Projektmanager / Vertrieb

  • Nachricht senden

1

Sonntag, 14. März 2021, 14:16

Insektenkiller Licht - In Zukunft soll Beleuchtung Insektenfreundlicher werden

Alles, was Sie über insektenfreundlichen Beleuchtung weisen und bei der Planung beachten sollen, finden Sie hier.









Der Weg zu insektenverträglichere Beleuchtung im Einklang mit gesetzlichen Vorschriften.



Die zunehmende nächtliche Beleuchtung in Städten und Gemeinden stört den Tag-Nacht-Rhythmus von uns Menschen und anderen Organismen. In diesem Zusammenhang wird von
Lichtverschmutzung
gesprochen. Der Begriff der Lichtverschmutzung (englisch light pollution), auch Lichtsmog genannt, ist die Aufhellung des Nachthimmels durch künstliche Lichtquellen.




Unser nächtliches Stadt- und Landschaftsbild hat sich durch künstliche Beleuchtung stark verändert: Angestrahlte Bauwerke, Skybeamer auf Discotheken und Straßenlaternen erhellen den Himmel Nacht f



ür Nacht. Ein großer Teil dieser Lichtverschmutzung stammt von schlecht konstruierten oder ineffektiven Lichtquellen. Neben der unnötigen Energieverschwendung hat die Lichtverschmutzung negative Auswirkungen auf Natur und Umwelt. Doch welche Konsequenzen ergeben sich daraus für unsere nachtaktiven Insekten.

Falsche Außenbeleuchtung kann den Insekten enorm schaden. Der Grund dazu ist, dass nachtaktive, flugfähige Insekten sich nachts normalerweise am schwachen Licht der selbst leuchtender oder von anderen Sternen reflektierender Himmelskörper orientieren. Motten reicht beispielsweise die geringe Helligkeit des Mondes von nur 0,002 bis 0,4 Lux für die Futter- und Partnersuche.


Künstliche Lichtquellen, wie Straßenlaternen oder Außenbeleuchtung an Gebäuden sind jedoch um ein Vielfaches heller und überstrahlen natürliche Lichtquellen. Sie üben auf viele Insekten eine große Anziehungskraft aus und UV-, blaues und weißes LED-Licht lockt die meisten Insekten aus ihren natürlichen Lebensräumen an. Somit fallen viele nachtaktive Insekten der Lichtverschmutzung zum Opfer. Weil die Insekten ein wichtiger Teil der Nahrungskette für meisten Vögel und diverse Säugetiere sind, wird Ruf nach mehr Insektenschutz immer stärken. Die Zukunft liegt in insektenverträglichere Beleuchtung.


Das Land Baden-Württemberg bereits eine Anpassung im Naturschutzgesetzt zu Beleuchtungsanlagen vorgenommen. Nach § 21 wird festgelegt, dass im Zeitraum:


- vom 1. April bis zum 30. September ganztägig und
- vom 1. Oktober bis zum 31. März in den Stunden von 22 Uhr bis 6 Uhr


die Beleuchtung der Fassaden baulicher Anlagen der öffentlichen Hand, soweit dies nicht aus Gründen der öffentlichen Sicherheit erforderlich Beleuchtung verboten ist.
Auch ist ab dem 1. Januar 2021 neu errichtete Beleuchtungsanlagen an öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen sind mit einer den allgemein anerkannten Regeln der Technik entsprechenden insektenfreundlichen Beleuchtung auszustatten. Im Übrigen sind bestehende Beleuchtungsanlagen bis zum Jahr 2030 um- oder nachzurüsten.


Bei Planung und Umsetzung von Beleuchtungsanlagen im Außenbereich ist zu empfehlen:


Lichtfarbe:
Möglichst wenig, am besten keine kurzwelligen, Blauanteile im Licht enthalten sind. Die verträglichere Alternative für Insekten sind Lampen mit vielen rotwelligen Anteilen. Je mehr Rotanteile im Licht enthalten sind, desto weniger Insekten werden angezogen. Damit ist eine Beleuchtung mit 3000k oder wärmeren Farbtemperaturen zu empfehlen.


Lichtpunkthöhe und Optik:
Lichtpunkt so hoch wie nötig, so niedrig wie möglich zu setzen, denn die Insekten vom weitem das Licht sehen und angezogen werden. Mit möglichst niedriger Anbringung vermeidet man weite Abstrahlung in die Umgebung. Um unnötige Lichtemissionen zu vermeiden, sollte der Leuchtkörper über eine gute Linsenoptik verfügen, sodass die Lichtstrahlung nur dort ankommt, wo sie auch gebraucht wird.


Leuchtengehäuse:
Das Lampengehäuse soll vollständig abgeschlossener gegen das Eindringen von Insekten gebaut sein. Gehäuseoberfläche sollte eine Temperatur von 60 °C nicht übersteigen.

Intelligenz:
Durch Einbau von Lichtsteuerung mit Zeitschaltuhren, Dämmerungsschaltern und Bewegungsmeldern ermöglicht bedarfsgerechte Lichtnutzung. Dauer der Beleuchtung kann nach Sensoraktivierung flexibel eingestellt werden. Damit erhalten Städte und Gemeinde eine maßgeschneiderte LED-Straßenbeleuchtung mit Bewegungsmelder, die den Bewohnern Sicherheit bietet und gleichzeitig die natürliche Nachtdunkelheit erhält.


Die Reduktion der Lichtverschmutzung bring weitere Vorteile mit sich. Weniger Lichtemissionen bedeuten weniger Energieverbrauch und damit geringere Stromkosten und erlauben die wahre Ästhetik der Nacht und des Sternenhimmels zu genießen.



Auf der Suche nach einem geeigneten Anbieter sollte man zunächst die Leuchtenhersteller anfrage. Denn dieser bietet nicht nur die Dienstleistung, sondern eine größere Produktvielfalt und -nachhaltigkeit. Daher bevor Sie eine Veränderung an der Beleuchtung vornehmen, lassen Sie sich am besten von einem erfahrenen Lichtexperten beraten und bei der Umsetzung unterstützen.


Autor: Arvid Spektor
---
BLOG: #mce_temp_url#
Kontakt LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/arvid-spektor-007889152/
Kontakt XING: https://www.xing.com/profile/Arvid_Spektor/cv



Arvid Spektor

Anfänger

  • »Arvid Spektor« ist männlich
  • »Arvid Spektor« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4

Registrierungsdatum: 13. März 2021

Über mich: Ich bringe LICHT ins Dunkel

*** Lichtexperte ***
für Office-Welt, Industrie, Bildung, Gesundheit, Outdoor

---
My Blog: https://arvidspektor.wixsite.com/businessknowledge/blog
LinkedIn-Profil: https://www.linkedin.com/in/arvid-spektor-007889152/
XING-Propfil: https://www.xing.com/profile/Arvid_Spektor/cv

Wohnort: Stuttgart

Beruf: Projektmanager / Vertrieb

  • Nachricht senden

2

Montag, 15. März 2021, 10:22

Jetzt zur neuen LED-Beleuchtung mit Geld vom Staat

BEG ist die neue KfW- und BAFA Förderung 2021
Das Förderprogramm für Eigentümer, Pächter und Mieter.




Das neue Konjunkturpaket der Bundesregierung fördert und unterstützt das Energieeffizienzprogramm im Rahmen des CO²-Gebäudesanierungsprogramms des Bundes.

Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) umfasst die bisherigen Förderprogramme der KFW-Förderbank und das BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) zusammen, mit dem Ziel noch stärkere Anreize für energieeffizientes Bauen und Sanieren zu setzen, mit dem Ziel in der Zukunft das Antragsverfahren in einem Portal zusammenzufassen und die Bearbeitung für die Antragsteller zu vereinfachen.

Das neue Förderungsprogramm beinhaltet ab jetzt nur drei Kategorien:
Wohngebäude - BEG WG - Sanierung und Wohnbau von energieeffizienten Wohngebäuden.
• Nicht-Wohngebäude - BEG NWG - Sanierung und Wohnbau von energieeffizienten Gewerbeimmobilien.
Einzelmaßnahmen - BEG EM - Einzelmaßnahmen für energieeffiziente Maßnahmen

Gefördert wird Austausch oder Optimierung in energieeffizientere Beleuchtungssysteme, einschließlich sonstiger erforderlicher Nebenarbeiten und Komponenten. Das bedeutet auch Steuerung, Regelung und der Komponenten für Energiemanagementsysteme. Somit beinhaltet die Förderung sämtliche Kosten, die durch die Umrüstung auf, die LED Beleuchtung entstehen (auch Elektroarbeiten)

Gefördert werden:
• Privatpersonen und Wohnungseigentümergemeinschaften
• Freiberuflich Tätige
• Kommunale Gebietskörperschaften, kommunale Gemeinde- und Zweckverbände sowie rechtlich unselbstständige Eigenbetriebe von kommunalen Gebietskörperschaften
• Gemeinnützige Organisationen, einschließlich Kirchen
• Unternehmen, einschließlich Einzelunternehmer und kommunale Unternehmen;
• sonstige juristische Personen des Privatrechts, einschließlich Wohnungsbaugenossenschaften

Die Förderung gilt nicht nur für Eigentümer, sondern kann auch von Pächter oder Mieter des Gebäudes oder Gebäudeteils, sowie für Contractoren.

Ob für Eigenheim, Unternehmen oder Kommune, mit wenigen Klicks finden Sie auf der Internetseite von Bundesministerium für Wirtschaft und Energie das richtige Förderprogramm. (deutschland-macht-effizient.de )



Bundesförderung für effiziente Gebäude #BEG einfach erklärt


Eine effiziente und intelligente Beleuchtung ist viel einfacher zu realisieren als man denk. Bevor Sie eine Veränderung an der Beleuchtung vornehmen, lassen Sie sich am besten von einem erfahrenen Lichtexperten beraten und bei der Umsetzung unterstützen.


Arvid Spektor
---
BLOG#
XING
LinkIedin

Arvid Spektor

Anfänger

  • »Arvid Spektor« ist männlich
  • »Arvid Spektor« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4

Registrierungsdatum: 13. März 2021

Über mich: Ich bringe LICHT ins Dunkel

*** Lichtexperte ***
für Office-Welt, Industrie, Bildung, Gesundheit, Outdoor

---
My Blog: https://arvidspektor.wixsite.com/businessknowledge/blog
LinkedIn-Profil: https://www.linkedin.com/in/arvid-spektor-007889152/
XING-Propfil: https://www.xing.com/profile/Arvid_Spektor/cv

Wohnort: Stuttgart

Beruf: Projektmanager / Vertrieb

  • Nachricht senden

3

Samstag, 20. März 2021, 16:29

Licht Mieten? Ja!

Licht Mieten? Ja!



Mit Light as a Service (LaaS) sparen Sie vom ersten Tag an und optimieren Ihren Cashflow.



Heute besteht die Möglichkeit fast alles zu Mieten und mit einem Abo-Modell ein "Rundum-sorglos-Paket" abzuschließen. Das betrifft auch die Beleuchtungsanlage. Welche Vorteile für Sie sich dabei ergeben, erfahren Sie hier.


Was ist Laas?
Es ist ein Dienstleistungsmodell, wo Sie die Leuchten nicht kaufen, sondern über einen Service-Vertrag sich eine optimale Beleuchtung, ohne hohe Investitionskosten, sichern. Das Model wird aufgrund geringeren Aufwand immer beliebter. Der Light-as-a-Service Dienstleistung beinhaltet gesamten Spektrum vom ersten Konzept über die Installation bis hin zum laufenden Betrieb und zur Wartung. Somit bleibt Ihnen der Aufwand mit der Beleuchtungsanlage komplett erspart und Sie können sich rein auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren.


Mit Light-as-a-Service erhält der Kunde immer die aktuellste und effizienteste Technik, spart durch Umrüstung Energiekosten und reduziert somit CO2-Emissionen. Ganz wesentlich dabei ist der Kostenvorteil und buchhalterische Vorteile des Modells. Genau die letzten Aspekte sind oft ausschlaggebend, wenn es zur Entscheidung Mieten oder Kaufen kommt.


Das LaaS-Modell ist für den Kunden Bilanz neutral und vollständig steuerlich absetzbar.
Weil es die Kreditlinie nicht belastet wird, können weiterhin wichtige und geschäftsrelevante Investitionsentscheidungen getroffen werden.


Das Resultat ist, dass sich die Miete vollständig über die Energieeinsparung finanzieren lässt. In einigen Fällen entsteht ein zusätzlicher positiver Ertrag, weil die Mietrate in der Regel kleiner ausfällt als die mit der neuen Beleuchtung eingesparten Energiekosten. Das zusätzliche freie Kapital kommt dem Kerngeschäft zugute. Auch von der Sorge, dass es beim Kauf durch mangelhafte Produktqualität oder Defekten Ware, zur Nachinvestitionen kommen kann, bleibt der LaaS-Kunde verschont. Die gesamte Verantwortung für einen störungsfreien Betrieb trägt der Dienstleister.






Auf der Suche nach einem geeigneten Anbieter, sollte man zunächst die Leuchtenhersteller anfrage. Denn dieser bietet nicht nur die Dienstleistung, sondern eine größere Produktvielfalt und -nachhaltigkeit. Daher bevor Sie eine Veränderung an der Beleuchtung vornehmen, lassen Sie sich am besten von einem erfahrenen Lichtexperten beraten und bei der Umsetzung unterstützen.



---
BLOG: #mce_temp_url#
Kontakt LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/arvid-spektor-007889152/
Kontakt XING: https://www.xing.com/profile/Arvid_Spektor/cv

Arvid Spektor

Anfänger

  • »Arvid Spektor« ist männlich
  • »Arvid Spektor« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4

Registrierungsdatum: 13. März 2021

Über mich: Ich bringe LICHT ins Dunkel

*** Lichtexperte ***
für Office-Welt, Industrie, Bildung, Gesundheit, Outdoor

---
My Blog: https://arvidspektor.wixsite.com/businessknowledge/blog
LinkedIn-Profil: https://www.linkedin.com/in/arvid-spektor-007889152/
XING-Propfil: https://www.xing.com/profile/Arvid_Spektor/cv

Wohnort: Stuttgart

Beruf: Projektmanager / Vertrieb

  • Nachricht senden

4

Sonntag, 21. März 2021, 16:34

Energiesparen mit modernem Lichtmanagement

Nur „an“ und „aus“ war gestern. Eine intelligente Nutzung von Tageslicht und Präsenzzeiten schonen die Umwelt und senken die Kosten.





Die Beleuchtungstechnik ist ein wesentlicher Bestandteil der technischen Ausstattung von Gebäuden. Nicht nur durch Einsatz von effizienten Lichtquellen lassen sich Energiekosteneinsparungen erzielen. Eine darüber hinaus höhere Einsparung ist mithilfe intelligenter Lichtmanagementsysteme (LMS) machbar. So wird künstliches Licht nur dann genutzt, wenn es auch gebraucht wird, ganz nach dem Motto: das richtige Licht zur richtigen Zeit.

Ein wesentlicher Teil des LMS ist die Sensorik. Besonders effiziente Energiespar-Assistenten sind Bewegungs- und Präsenzmelder, die das Licht abhängig von den anwesenden Personen automatisch ein- und ausschalten. Der Einsatz dieser Sensoren ist insbesondere in wenig genutzten Räumen wie Fluren, Toiletten oder Aufenthaltsräumen empfehlenswert. Denn so lässt sich die Beleuchtung mithilfe von Bewegungsmeldern nur bei einem tatsächlichen Bedarf aktivieren.

So viel Tageslicht wie möglich, so viel Kunstlicht wie nötig. Dank Tageslichtsensoren kann die künstliche Beleuchtung automatisch auf das natürliche Licht abgestimmt werden. Mit klug aufeinander abgestimmten Systemen für das Tages- und Kunstlicht ermöglicht eine Energieeinsparung von bis zu 60 Prozent.

Ein intelligentes LMS bietet weitere Vorteile wie:
* Leuchten in Gruppen oder einzeln steuern
* Lichtintensität/Helligkeit individuell einstellen
* Lichtfarben regeln
* Mit voreingestellten Lichtszenen Stimmungen erzeugt
* Eine laufende Überwachung der Betriebszustände, zum Beispiel Lampenausfälle, und eine automatisierte Verbrauchserfassung. Damit wird ein kontinuierliches Energie-Monitoring möglich.

Heutzutage ist die Installation eins Lichtmanagementsysteme einfacher als man denkt. Viele Systeme können bereits bequem über Tablet oder Smartphone dirigiert werden.

Mit LMS wird die neue Beleuchtungsanlage bedarfsgerechter, komfortabler und effizienter. Es bewirkt, dass der Stromverbrauch signifikant gesenkt werd, ohne dass der Nutzer Lichtqualität einbüßt.

Wie sind Ihre Erfahrungen mit Lichtsteuerungssystemen?
Welche sind Ihre Favoriten und warum?