Sie sind nicht angemeldet.

Herzlich willkommen in unserem Forum. Falls dieses Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung der einzelnen Funktionen dieses Forums näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Bitte lesen Sie dazu auch unsere Mitteilungen zum Datenschutz! Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.

Wir bitten um Ihre Beachtung: um Eintrags-Spam zu vermeiden werden neue Registrierungen nicht automatisch freigeschaltet. Sie erhalten eine E-Mail mit Ihren Zugangsdaten sobald Ihre Registrierungsanmeldung von unserem Team geprüft wurde. Sollte Ihre E-Mail-Adresse/ Name/ IP bei Ihrer Registrierung nicht akzeptiert werden und Sie innerhalb von 24 Stunden keine Freischaltungs-Mail mit Ihren Benutzerdaten erhalten wenden Sie sich bitte per E-Mail an den Administrator dieses Forums. Registrierungen mit E-Mail Adressen von Wegwerf-Mail-Diensten werden generell gelöscht!

Sollten Sie sich zum ersten Mal registrieren oder nach erfolgreicher Registrierung anmelden vermeiden Sie es bitte einzig auf Ihre Internetseite/Ihren Shop hinzuweisen. Diese Einträge werden von der Administration gelöscht. Das Forum soll allen helfen, nicht nur Ihrem Shop!


Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »Industrielicht« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 64

Registrierungsdatum: 23. August 2007

  • Nachricht senden

1

Donnerstag, 26. März 2009, 13:31

Hochleistungsleds bis 100W?

Hallo,

ich stolper immer wieder mal über Hochleistungsleds bis 100W.

Wieso liest man davon nichts bei einschlägigen europäischen Anbietern? Wieso bieten die sowas nicht an? Hat jemand damit Erfahrungen?

Bei Hochleistungsleds ist eigentlich immer die Rede von 3 oder 5W. Auch sind in realisierten Projekten wie z.B. der Straßenbeleuchtung die Leuchten immer mit zahlreichen Leds bestückt, und nicht mit diesen höheren Leistungen.

Gruß, Industrielicht

  • »Klaus Weller« ist männlich

Beiträge: 36

Registrierungsdatum: 4. September 2007

Beruf: GF Diana Electronic-Systeme GmbH

  • Nachricht senden

2

Donnerstag, 26. März 2009, 14:37

Höchstleistungs-LEDs

Hallo,
in der Tat werden schon längere Zeit solche Mehrchip-Module mit Leistungen 10W, 20W, 50W und 100W angeboten.

Zunächst ist die Integration eine feine Sache. Weniger Montageaufwand für den Anwender und eine höhere System-Zuverlässigkeit.
Der Materialaufwand ist geringer, so dass solche Module kostengünstiger hergestellt werden können. Die Problematik des Farbortes
ist reduziert, da die gleiche Phosphorschicht über allen Chips liegt.

Aber:
Ein Blick in´s Datenblatt zeigt einen wesentlich geringeren Wirkungsgrad gegenüber LEDs mit z.B. nur einem Watt: max. 50 - 60 lm / W
gegenüber >= 100 lm / W. D.h. die Wärmeproblematik, die sich durch die Weiterentwicklung bei kleinen Leistungen etwas entschärft hat
besteht weiterhin und dadurch verstärkt, dass die Leistung auf sehr kleiner Fläche anfällt. Durch passive Maßnahmen ( Wärmeleitung, Konvektion )
ist eine vernünftigen Entwärmung nicht mehr möglich. Zum Einsatz kommen Lüfter, Heatpipes oder Flüssigkeitskühlungen .

Dieser erhöhte Aufwand wiegt wohl im Allgemeinen schwerer als die Vorteile . Andererseits gibt es bestimmt Einsatzfälle ( Scheinwerfer )
wo eine hohe Leuchtdichte gefordert ist und der Zusatzaufwand in Kauf genommen wird.

Grüße
Klaus Weller

NS: Zu Ihrer Frage vermute ich mal, dass ´europäische´ Hersteller ihr Geld mit herkömmlichen Leuchtmitteln verdienen - das Glühlampen-
Verbot lässt grüßen - und an einem raschen Erfolg der LED nicht interessiert sind.

  • »Industrielicht« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 64

Registrierungsdatum: 23. August 2007

  • Nachricht senden

3

Donnerstag, 26. März 2009, 15:22

Hallo Herr Weller,

meines Wissens gehen diese Chips bis 80lm/W. Wenn gleich auch mit wöchentlichen Entwicklungen und somit Steigerungen zu rechnen ist.

Wie jetzt die Kühlung der LED bzw. der Leuchte erfolgt weiß ich nicht. In den Beschreibungen steht jedenfalls nichts von Zusatzteilen, dem ist zu entnehmen, dass mit normalen Kühlkörpern, sprich Aluminium gearbeitet wird. Die Leuchten sehen nicht grad hochwertig aus, Fertigung in China.....was immer das heißen mag.
Es sind Umgebungstemperaturen von +60° angegeben. Was ja schon erheblich ist, wo doch die meisten Strahler bei diesen Tempreraturen mit normaler Hochdrucktechnik schon versagen bzw. nicht eingesetzt werden können.

Naja, ich glaube ich muß mal Chips organisieren, einbauen und testen.

Gruß

on-light

Administrator

  • »on-light« ist männlich

Beiträge: 803

Registrierungsdatum: 30. Juli 2007

Wohnort: Schwegenheim

Beruf: Ing.-Elektrotechnik | Lichtplaner | Freier Fachjournalist im DJV

  • Nachricht senden

4

Donnerstag, 26. März 2009, 15:24

RE: Hochleistungsleds bis 100W?


Wieso liest man davon nichts bei einschlägigen europäischen Anbietern? Wieso bieten die sowas nicht an?

Hallo,
auf der L+B 2008 konnte man in Halle 6.0 am Stand B90 einige dieser Versionen bis 100W sehen (die Sonnenbrille gabs beim Testen leihweise dazu).
Anwendung: Straßenbeleuchtung mit LPH bis 10m. Vertrieb in D, Fertigung in Fernost.

Wie Klaus Weller schon beschrieben hat:
- Wirkungsgrad sinkt
- Temperatur: für Halbleiterbauelemente unerträglich
- Aktive Kühlmassnahmen immens aufwendig.

Bei Bedarf stelle ich gerne einen Kontakt zum Vertrieb her.
Gruß. on-light
My social networks ...
| XING | LINKEDIN | TWITTER | FACEBOOK |

on-light

Administrator

  • »on-light« ist männlich

Beiträge: 803

Registrierungsdatum: 30. Juli 2007

Wohnort: Schwegenheim

Beruf: Ing.-Elektrotechnik | Lichtplaner | Freier Fachjournalist im DJV

  • Nachricht senden

5

Donnerstag, 26. März 2009, 15:36

Fertigung in China.....was immer das heißen mag.

Nicht Einhalten der Sozialleistungen, Billiglöhne, kein Urlaubsgeld, Arbeiten in z.T. gesundsheitsgefährdenden Umgebungen (Quecksilberdämpfe) usw. Eben Billiglohnland. Nicht alle aber der überwiegende Teil.
... normalen Kühlkörpern, sprich Aluminium

Wie groß der Kühlkörper dann sein muss wird wohl bewusst nicht angegeben.
Es sind Umgebungstemperaturen von +60° angegeben.

Klar: auf G9 Halopin steht auch >200°C auf der Verpackung. Tatsächlich sinds aber fast 400°C. Macht wohl wenn man sich daran verbrennt kaum einen Unterschied! Und für einen Halbleiter sind 60°C schon eine ganze Menge (Strom-Wärme-Relation). Zudem ist der Lichtstrom bei ca. 80°C nur noch 1/3 des Gesamtlichtstroms.

Gruß. on-light
My social networks ...
| XING | LINKEDIN | TWITTER | FACEBOOK |

  • »Industrielicht« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 64

Registrierungsdatum: 23. August 2007

  • Nachricht senden

6

Donnerstag, 26. März 2009, 15:55

Herr Kunath,

mit Umgebungstemperatur meinte ich die Temperatur in welche die (fertige) Leuchte betrieben werden kann.

Interesse habe ich an dem Kontakt. Bitte wenn nicht hier per PN.

Danke und Gruß

on-light

Administrator

  • »on-light« ist männlich

Beiträge: 803

Registrierungsdatum: 30. Juli 2007

Wohnort: Schwegenheim

Beruf: Ing.-Elektrotechnik | Lichtplaner | Freier Fachjournalist im DJV

  • Nachricht senden

7

Donnerstag, 26. März 2009, 16:06

Hallo,

dann ists ja an der LED hinten noch viel wärmer :thumbdown:

Sie haben eine PN.
Gruß. on-light
My social networks ...
| XING | LINKEDIN | TWITTER | FACEBOOK |

  • »Industrielicht« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 64

Registrierungsdatum: 23. August 2007

  • Nachricht senden

8

Donnerstag, 26. März 2009, 16:17

da bekommt der Begriff Kühlkörper (in einer Umgebung 60°) eine ganz neue Bedeutung.....

Danke, hab es mal angesehen. Die Qualität der HP spricht Bände. Außerdem: Eine LED mit 500W :!: bringt 20.000 Lumen. +g_d Das mach ich mit 200W herkömmlicher Lampentechnik. Lebensdauer 30000 Stunden. Also 1-2 mal Lampentausch im Vergleich.

Wo ist da der Sinn?

on-light

Administrator

  • »on-light« ist männlich

Beiträge: 803

Registrierungsdatum: 30. Juli 2007

Wohnort: Schwegenheim

Beruf: Ing.-Elektrotechnik | Lichtplaner | Freier Fachjournalist im DJV

  • Nachricht senden

9

Donnerstag, 26. März 2009, 16:33

da bekommt der Begriff Kühlkörper (in einer Umgebung 60°) eine ganz neue Bedeutung.....
Danke, hab es mal angesehen. Die Qualität der HP spricht Bände. Außerdem: Eine LED mit 500W :!: bringt 20.000 Lumen. +g_d Das mach ich mit 200W herkömmlicher Lampentechnik. Lebensdauer 30000 Stunden. Also 1-2 mal Lampentausch im Vergleich.
Wo ist da der Sinn?

Hallo, ich frage mich welchen Sinn der Kühlkörper haben soll, wenn er in der Leuchte ist. Zwar wird die Wärme auf schnellem Wege von der LED-Bestückungsseite abgeführt aber die Leuchte heizt sich immer mehr auf und die LED wird nicht mehr richtig gekühlt. Sinn machen nur KK die Außen an der Leuchte sitzen und das Leuchtengehäuse (Metall) auch noch als Kühlkörper fungiert.

Lassen Sie sich unabhängig von der Qual. der HP und den Angaben dort mal die Unterlagen zukommen. Ich habe die 100W-LED im Beisein weiterer Fachleute aus der Lichtbranche (die ich persönlich kenne) auf der L+B am genannten Messestand gesehen. Ohne Augenschutz geht da nichts. Die LEDs waren in einem Metallkoffer eingebaut (diente mit als Kühlkörper), hatte integrierte Lüfter und wurde trotzdem richtig heiß.

Gruß. on-light
My social networks ...
| XING | LINKEDIN | TWITTER | FACEBOOK |