Sie sind nicht angemeldet.

Herzlich willkommen in unserem Forum. Falls dieses Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung der einzelnen Funktionen dieses Forums näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Bitte lesen Sie dazu auch unsere Mitteilungen zum Datenschutz! Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.

Wir bitten um Ihre Beachtung: um Eintrags-Spam zu vermeiden werden neue Registrierungen nicht automatisch freigeschaltet. Sie erhalten eine E-Mail mit Ihren Zugangsdaten sobald Ihre Registrierungsanmeldung von unserem Team geprüft wurde. Sollte Ihre E-Mail-Adresse/ Name/ IP bei Ihrer Registrierung nicht akzeptiert werden und Sie innerhalb von 24 Stunden keine Freischaltungs-Mail mit Ihren Benutzerdaten erhalten wenden Sie sich bitte per E-Mail an den Administrator dieses Forums. Registrierungen mit E-Mail Adressen von Wegwerf-Mail-Diensten werden generell gelöscht!

Sollten Sie sich zum ersten Mal registrieren oder nach erfolgreicher Registrierung anmelden vermeiden Sie es bitte einzig auf Ihre Internetseite/Ihren Shop hinzuweisen. Diese Einträge werden von der Administration gelöscht. Das Forum soll allen helfen, nicht nur Ihrem Shop!


Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Ralf Wagner

Schüler

  • »Ralf Wagner« ist männlich
  • »Ralf Wagner« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 77

Registrierungsdatum: 20. August 2007

Wohnort: Filderstadt

Beruf: Dipl. Ing. FH Elektrische Energietechnik, Consultant Gebäudetechnik

  • Nachricht senden

1

Mittwoch, 27. Juli 2011, 18:01

(DIN) EN 12464-1 ist bestellbar

Hallo Zusammen,
die
DIN EN 12464-1 2011-08 Beleuchtung von Arbeitsstätten als D- Umsetung der EN 12464-1 2011-06 ist verfügbar.

Nach erstem flüchtigem Durchblättern gibt es einige Neuerungen.

Ohne Anspruch auf Vollständigkeit:

  • Gleichmäßigkeitsanforderungen für alle Bereiche!
  • Das Thema Leuchtdichte ist angehoben im Büro, je nach Bildschirmtyp bis 3000 cd
  • Beleuchtungsstärken verändert, Treppen z.B. wieder 100 Lux statt vorher 150 Lux
u.v.m.
Es dauert wieder bis sich alles rumgesprochen hat


Frohes Schmökern :thumbup:
Ralf Wagner
... immer auf der Suche nach der Effizienz. +id

on-light

Administrator

  • »on-light« ist männlich

Beiträge: 804

Registrierungsdatum: 30. Juli 2007

Wohnort: Schwegenheim

Beruf: Ing.-Elektrotechnik | Lichtplaner | Freier Fachjournalist im DJV

  • Nachricht senden

2

Donnerstag, 28. Juli 2011, 00:52

Treppen z.B. wieder 100 Lux statt vorher 150 Lux


Guten Tag Ralf,
danke für Deine Info für unser Forum. Nicht nachvollziehbar ist o.a. Zitat: wir/die Menschen haben eine immer höhere Lebenserwartung und da geht die Sehfähhigkeit einher mit Beleuchtungsstärken. Warum man da für allgemein genutze Räume wie Treppen und Flure die Nennbeleuchtungsstärke von 150lx auf wieder 100lx zurückgestuft hat bleibt mir ein Rätsel.

Für mich ist die neue Norm in der aktuellen Ausgabe max. ein Nachschlagwerk, wenns drauf ankommt ....
Verstehen muss ich da nicht Alles .... (man weiss ja wie solche Normen/Regeln/Werke zustande kommen)

Gruß aus der Pfalz. on-light
My social networks ...
| XING | LINKEDIN | TWITTER | FACEBOOK |

Ralf Wagner

Schüler

  • »Ralf Wagner« ist männlich
  • »Ralf Wagner« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 77

Registrierungsdatum: 20. August 2007

Wohnort: Filderstadt

Beruf: Dipl. Ing. FH Elektrische Energietechnik, Consultant Gebäudetechnik

  • Nachricht senden

3

Donnerstag, 28. Juli 2011, 10:00

Hallo Manfred,

die 150 Lux im Treppenhaus waren schwer zu machen und sind auch vergleichsweise viel. Es waren früher mal 100 Lux wie im Flur ja auch. In Schulen sinds immer noch 150 Lux, und auch im Gesundheitsbereich sind Verkehrszonen höher definiert. Viel härter finde ich die Notwendigkeit der Gleichmäßigkeit U0 jetzt in allen Nutzungsbereichen,, z.B. auf der Treppe 0,4, das ist alles andere als einfach das umzusetzen, d.h wir werden jetzt für alle Nutzungsbereiche exemplarische Beleuchtungsberechnungen machen (müssen).

Als u.a. Controller bin ich sehr an den Normen orientert wie Du weißt ;-). Manches wurde ja auch gelockert, z.B. Gleichmäßigkeiten im Büro und die Leuchtdichten.

Sonnige Grüße
Ralf
... immer auf der Suche nach der Effizienz. +id

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Ralf Wagner« (28. Juli 2011, 10:45)


Thema bewerten